Fr., 26.05.2023 - Mo., 29.05.2023,
Sonnige, schweißtreibende Wanderungen auf dem Moselsteig erlebt
Die diesjährige Mehrtageswanderfahrt führte Albvereinler der Ortsgruppen Bitz und Winterlingen unter Leitung von Bodo Erath über die Pfingstfeiertage in das schöne Moseltal, um zwei Etappen des Moselsteiges gemeinsam mit ortskundigen Wanderführern zu erwandern.
Am ersten der insgesamt vier sommerlichen Tage wurde Koblenz, berühmt für das Deutsche Eck, bei einer Stadtführung besichtigt. Anschließend bestand die Möglichkeit, die Festung Ehrenbreitstein mit der Seilbahn aufzusuchen oder einfach auf eigene Faust bummeln zu gehen.
Die erste Wanderung auf einer Etappe des Moselsteiges mit rund 14 km führte die Gruppe von Bernkastel-Kues zunächst bergauf durch den Wald, entlang des Kallenfelsbaches. Vom Höhenzug zwischen Eifel und Hunsrück hatten wir stetig einen herrlichen Ausblick über das Moseltal. Durch die berühmte Weinlage „Zeltinger Himmelreich“ ging es wieder hinab ins Tal. Nach einem kurzen Weg über eine Brücke, vorbei am Brauhaus im Kloster Machern. Von dort ging es mit dem Schiff zurück nach Traben-Trarbach.
Am dritten Tag stand eine weitere Etappe des Moselsteigs auf dem Programm. Diese führte von Reil nach Zell. Zunächst folgten wir der Kanonenbahn, einem eisenbahn-historischen Zeitzeugnis, hinein in die Weinberge. Weiter ging es hinauf zum Aussichtsturm des Prinzenkopfs und der Marienburg. Von dort oben gab es einen Bilderbuchblick auf die weitläufige Moselschleife:
Durch die Weinberge führte uns der Weg hinunter nach Zell, wo wir dem Geheimnis der Schwarzen Katz auf die Spur gekommen sind. Eine gemeinsame Weinprobe hatten wir uns als Belohnung am Ende der Wanderung nach rund 15 km bei sommerlichen Temperaturen verdient.
An beiden Wandertagen gab es unterwegs zahlreiche Informationen zu den historischen und örtlichen Besonderheiten der bei Touristen sehr beliebten Region durch die ortskundigen Wanderführer.
In Enkirch, unserem Quartierort, fand über das gesamte Pfingstwochenende das Weinfrühlingsfest statt, so dass Unentwegte am Abend zum Tanz und zur Weinverkostung ausreichend Gelegenheit hatten.
Den Abschluss bildete ein Besuch der Moselstadt Trier. Zunächst gab uns ein Guide bei einer Stadtrundfahrt einen groben Überblick über Trier und seine Besonderheiten; im Anschluss wurde die Stadt, insbesondere die Porta Nigra, auf eigene Faust erkundet. Die anschließende Heimfahrt, ebenso wie bereits die Hinreise, verlief ohne Probleme, so dass wir gegen Abend alle wohlbehalten wieder in unseren Heimatorten ankamen.
Ingrid Erath, Schriftführerin