Jahresrückblick 2023

Ein paar Eindrücke aus unserem Wanderjahr 2023 haben wir hier zusammengestellt:


Römer, Alamannen, Kaiser Barbarossa und Marie-Antoinette, sie waren alle beim historischen Stadtrundgang in Mengen dabei. Nun ja, zwar nicht persönlich aber immerhin, die 10 Albvereinler wissen nun ganz genau Bescheid, was diese Persönlichkeiten mit der Fuhrmannstadt Mengen zu tun haben! Ebenso, was es mit dem Fuhrmannseid auf sich hat und dass es ein Altes und ein Neues Mengen gibt.

Das Wetter hätte nicht besser sein können. Wanderführer Bodo Erath wusste, entlang der rund 5 km langen und historisch interessanten Wegstrecke, sehr viel über Mengen und seine bewegte Geschichte zu berichten. Nur wenigen war klar, wie original der mittelalterliche Stadtkern mit Teilen der Stadtmauer und seinen besonderen Gebäuden erhalten ist.

Vom Albvereinsturm auf dem Missionsberg aus, konnte man einen herrlichen Blick ringsherum weit über das Land vom Ennetacher Berg, über den Bussen bis hin zum Alpenvorland schweifen lassen.

Mit einer gemütlichen Schlusseinkehr im Schwarzen Adler, schloss man das Wanderjahr 2023 unterhaltsam, zufrieden und bestens gelaunt ab.

Ingrid Erath, Schriftführerin


Nikolaus- und Adventsfeier 2023

Um es vorab zusagen, es war ein schöner Abend, den die 27 Winterlinger Albvereinler im Gasthaus Krone gemeinsam verbrachten.
In seiner kurzen Ansprache erinnerte der Vorsitzende an all diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse nicht dabei sein konnten.
Für die anwesenden Nuller Geburtstage des Jahres 2023 gab es eine Flasche Wein.
Abschließend dankte er allen Sponsoren, Freunden, Helfern, insbesondere den Wanderführern, und allen aktiven wie passiven Mitgliedern für ihre Treue und natürlich dem Ausschuss für die Unterstützung im auslaufenden Jahr.
Die beliebte Tombola war der erwartete Höhepunkt des Abends. Die zahlreichen hübsch verpackten Päckchen unbekannten Inhaltes sorgten für eine gute Stimmung. Auch wurden wieder unterhaltsame weihnachtliche Geschichten und Gedichte spontan vorgetragen. Mit der obligatorischen Tafel Schokolade für jeden stellte man erfolgreich sicher, dass niemand mit leeren Händen heim ging.
Wie bereits gesagt, es war ein schöner Abend in voradventlicher Zeit. Ingrid Erath, Schriftführerin

__________________________________________________________

Ein erster Wintereindruck bei unserer kleinen, heimatlichen Herbstwanderung mit anschließendem Schlachtplatte-Essen

Das Wetter schien sich gegen uns verschworen zu haben. Denn statt eines strahlenden Herbsttages, hatten wir es mit einem nasskalten, niederschlagsreichen Frühwintertag an diesem 12. November 2023 zu tun.

Umso größer war die Freude, dass unsere Wanderführer und Organisatoren Rudi Schütz und Rose Kißling zehn weitere unerschrockene Albvereinler zur Wanderung begrüßen konnten. So machten wir uns gut beschirmt auf den Weg hinaus aus Winterlingen. 

An der Greuthütte – dort erfolgte eine notwendige, wohldosierte Verabreichung von Frostschutzmittel – vorbei führt uns der Heidenweg in Richtung Harthausen. Die Straße später querend begaben wir uns durch den Bann-Wald in Richtung Kräutergarten. Nach ausgiebiger Erkundung führte uns der Weg durch das Veringer Wäldle zurück in den Ort. 

Im Gasthaus Krone stießen weitere neun Albvereinler dazu, so dass wir bei Schlachtplatte und anderen kulinarischen Köstlichkeiten den Sonntagnachmittag unterhaltsam ausklingen lassen konnten.

Ingrid Erath, Schriftführerin

__________________________________________________________

Donautal in herbstlicher Stimmung
– Klarahöhle, Ruine Falkenstein und Schaufelsen am Sonntag, 15. Oktober 2023

Auch wenn das Wetter zu Beginn nicht besonders einladend wirkte, so entwickelte sich dieser Oktobersonntag zu einem sonnigen Herbsttag. Das obere Donautal als Teil des Naturparks präsentierte sich malerisch mit bunt gefärbten Blättern.

Gemeinsam mit den Wanderführern Monika und Walter Single, die zwei Streckenvarianten anboten, ging es an der Klarahöhle vorbei entweder zu den Steighöfen oder weiter zur Ruine Falkenstein und anschließend über den Schaufelsen zurück zu den Steighöfen. Unterwegs boten sich den neun Albvereinlern immer wieder herrliche Blicke hinab und über das Donautal, das sich wie gesagt von seiner herbstlichen Sonnenseite präsentierte.

Eine gemeinsame Schlusseinkehr in Stetten a.k.M. sorgte für einen perfekten Abschluss dieses schönen Herbstsonntages, egal ob man nun 5,5 km oder 11,5 km über Stock und Stein gewandert war.

Ingrid Erath, Schriftführerin

__________________________________________________________

Bei bester Stimmung sternenklare Herbstnacht am Lagerfeuer verbracht
– Nachtwanderung mit Lagerfeuer für Jung und Alt am Samstag 7.Oktober 2023

Insgesamt 36 Teilnehmer, darunter fünf Kinder und zahlreiche junge Erwachsene konnte Wanderführerin Ann-Katrin Erath zur nächtlichen Wanderung durch den Wald begrüßen.
Nach kurzer Einweisung und Rückversicherung, dass alle Wanderer über ein Leuchtmittel verfügten, wurde die Wanderung begonnen. Die kurze Wanderung durch den nächtlichen Wald verlief ohne gruselige Zwischenfälle und ohne Sichtung von Waldtieren.
Bei der Rückkehr an der Gereuthütte loderte ein herrliches Feuer. Beim gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer wurden Würstchen, Stockbrot und natürlich Marshmallows gegrillt.
Dank einer wolkenlosen Nacht war es möglich die leuchtenden Sterne zu betrachten und Sternbilder zu suchen.
Zu später Stunde wurde noch der Ruf eines Käuzchen im Wald vernommen.
Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und Angsthasen waren nicht anwesend.
Ingrid Erath, Schriftführerin

__________________________________________________________

8. Schwäbischer Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest
am Sonntag, den 24. September 2023 – ond wieder isch’s schee gsai!

Schon bei der Busfahrt nach Stuttgart machte sich etwas Wehmut breit. Denn Angesichts der mageren Gruppengröße war klar, dass es die letzte organisierte Wasenfahrt der Albvereinler ist.
Lediglich 16 Albvereinler und Gäste folgten der Einladung der Ortsgruppen Winterlingen und Bitz zum Besuch des 8. Schwäbischen Albvereinstages auf dem 176. Cannstatter Volksfest.
Es schien aber, als ob der Himmel das seine dazu beitragen wollte, dass dieser gemeinsame letzte Wasenbesuch nochmals besonders wird, denn es war mit strahlendblauem Himmel und Sonnenschein allerbestes Wasenwetter.
Jeder konnte seinen Volksfesttag auf dem Wasen ganz nach Lust und Laune gestalten. So hatte man die Wahl zuerst den prächtigen, historischen Festumzug anzusehen, das kulinarische Albdorf zu besuchen, oder sich einfach auf Entdeckungstour auf das weitläufige Wasengelände mit seinen Buden und Fahrgeschäften zu begeben.
Diejenigen, die sich für eine Reservierung im Festzelt Klauss & Klauss entschieden hatten, konnten sich auf Musik, Stimmung, halbe Göckele, Schweinshaxe oder andere kulinarische Genüsse und natürlich Volksfestbier freuen. Geschmeckt hat Alles und Platz hatten wir an unseren reservierten Tischen reichlich!
Gegen 18.00 Uhr neigte sich aber auch dieser 8. Albvereinstag auf dem Wasen leider seinem Ende zu.
Für alle Teilnehmer galt, dass man zufrieden und voller toller Volksfesteindrücke den Heimweg antreten konnte. Und nochmals kam im Bus etwas Wehmut auf………
Ingrid Erath, Schriftführerin

_____________________________________________________________________________

Gemeinsam auf hohem Niveau gewandert
Schafberg und Lochen – Rundwanderung am Sonntag, 17. September 2023

Bei bestem Wanderwetter konnte Wanderführer Uwe Maier weitere zehn Albvereinler:innen zu einer etwas anspruchsvolleren Wanderung begrüßen. 

Nach Bildung von Fahrgemeinschaften fuhr man zum Ausgangspunkt nach Hausen am Tann. Von dort ging es dann auch gleich steil und andauernd bergan. Die vorherrschenden Temperaturen trieben uns dabei so manche Schweißperle auf die Stirn.

Es wurde uns aber nicht zu viel versprochen, denn vom Schafberg oder auch vom Hoher Fels mit ihren knapp 1.000 Metern aus, konnten wir aussichtsreiche Weitblicke auf hohem Niveau genießen. Vorbei am gespaltenen Fels – den Wenzelstein passierend – bot sich uns ein schöner Blick auf den Lochenstein. Bergab führte uns der Weg zurück nach Hausen am Tann.

Eine gemeinsame Einkehr in Lautlingen im Anschluss an die Wanderung rundete den herrlichen Wandersonntag – tatsächlich auf hohem Niveau – ab.

Ingrid Erath, Schriftführerin

_____________________________________________________________________________

Klosterfelsenweg im Donautal
So, 04.06.2023
Getreu dem Motto „Kennst Du Deine Heimat?“ waren wir am Sonntag 4. Juni gemeinsam im Donautal, genauer gesagt auf einem Teilstück des Klosterfelsenweges, unterwegs.
Unter Leitung von Wanderführerin Gabi Gaiser ging es für die 11 Wanderer vom Parkplatz beim Friedhof in Inzigkofen aus zunächst hinauf auf den Amalienfelsen. Über die Hängebrücke und über das Teehäuschen, folgten wir dann, dem mit Umleitungen versehenen, ausgeschilderten Klosterfelsenweg.
Gebrochen Gutenstein, das Schmeietal und insbesondere der wildromantische Fürstliche Park Inzigkofen faszinieren immer wieder auf´s Neue.
Besonders an einem sommerlichen Tag wie wir einen hatten. Unterwegs gab es auch immer wieder interessante Informationen von unserer Wanderführerin.
Zur Einkehr war im Winkelhof für uns reserviert, die dortige Dinnetle und Getränke hatten wir uns nach rund 11,5 km und etlichen, schweißtreibenden Höhenmetern redlich verdient.
Kurz gesagt, eine schöne und kurzweilige Wanderung, selbst für diejenigen, die diese Tour vor unserer Haustüre schon kannten. Danke Gabi!Ingrid Erath, Schriftführerin

_____________________________________________________________________________

Wanderung Kaltenbronn – Hochmoor – Wildsee – Grünhütte
So, 02.07.2023

Sechs Bitzer und vier Winterlinger Wanderer trafen sich am frühen Sonntagmorgen am Bitzer Rathaus, um gemeinsam mit Ellen Hirt eine Wanderung im Schwarzwald zu unternehmen. Unser Ziel war Kaltenbronn bei Bad Wildbad.

Das Wetter, in Bitz noch bedeckt und kühl, besserte sich zusehends mit unserer Ankunft in Kaltenbronn und die Sonne kam zum Vorschein.
Vorbei am Wildgehege gelangten wir bald zu einem Holzsteg, der uns, mitten durch den Bannwald, über das Hochmoor führte. Auf Infotafeln gab es immer wieder Interessantes über die Entstehung des Hochmoores zu lesen.

Auf Höhe des Wildsees, größter Hochmoorsee Deutschlands, befinden sich mehrere Sitzbänke. Hier legten wir eine kleine Pause ein und genossen die herrliche Aussicht über den See.
Am Ende des Steges angekommen, führte uns der Weg weiter zur Grünhütte, wo Mittagsrast angesagt war. Hier speisten wir hervorragend, als Spezialität gab es die berühmten Heidelbeerpfannkuchen.

Gestärkt machten wir uns auf den Rückweg und erreichten bald ein weiteres Highlight auf unserer Tour, den Aussichtspunkt „Dobler-Blick“ mit Hollywood-Schaukel. Wir genossen einen herrlichen Blick über den Schwarzwald.
Auf relativ breitem Fahrweg gelangten wir nach insgesamt 13 km Wegstrecke zurück zu unserem Ausgangspunkt. Wer wollte, konnte sich jetzt noch im Infozentrum Kaltenbronn näher über die Besonderheit des Naturschutzgebiets rund um den Wildsee informieren.
Im benachbarten Calmbach ließen wir den Tag mit einer gemütlichen Einkehr in einem hervorragenden italienischen Restaurant ausklingen.

Das Fazit aller Teilnehmer:
wir haben einen wunderschönen Tag erlebt. Herzlichen Dank, Ellen, für die prima Organisation!
Renate Matthes

_____________________________________________________________________________

Panorama-Rundweg an Erzingen vorbei über den Geischberg, der Staatsdomäne und den Schieferseen So, 09.07.2023

Vor weg gesagt, es war ein herrlicher Sonntagnachmittag. Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich dennoch 11 Wanderfreunde gemeinsam auf den Panorama-Rundweg um Erzingen. Unsere zwei Wanderführer Rosemarie Kißling und Rudi Schütz, wussten informatives und aufschlussreiches rund um Erzingen zu zeigen und zu berichten. So nahmen wir erstaunt zur Kenntnis, dass dort auch Weinbau betrieben wird! Unsere Wanderung führte uns nach kurzem Aufstieg auf die Hochfläche nach Bronnhaupten. Egal von welchen Punkt des Weges aus, man erblickte stets den Hohenzollern oder die Balinger Berge. Überraschend war auch, dass sich in den beiden Balinger Schieferseen Fische tummelten, allerdings nicht unbemerkt von einem Fischreiher.Durch schattenspendende Wälder führte der Weg sanft absteigend nach Endigen, von dort folgten wir der Steinach entlang dem Rad- und Wanderweg nach Erzingen zur Turn- und Festhalle zurück. Die zurückgelegte Wanderstrecke betrug rund 8 km. Eine gemeinsame Schlusseinkehr im Tennisheim Lautlingen rundete den herrlichen Wandernachmittag zur Zufriedenheit aller ab.Ingrid Erath, Schriftführerin

_____________________________________________________________________________

Ferienangebot am Donnerstag, 10. August 2023
– Harthausen mit Besuch des Bäckereimuseums

Ob es am sommerlichen Wetter oder am besonderen Ziel lag, wer weiß es so genau, denn mit 21 Teilnehmern erfreute sich unsere Ferienwanderung einer guten Akzeptanz. 

Soviel sei vorweg verraten, das Bäckereimuseum mit Führung durch Karl-Heinz Sauter ist einen Besuch wert! Der Blick der Teilnehmer auf die Brezel, als Backwerk mit bislang unerkannter Leidenschaft, wurde geschärft.

Mit Ausdauer, Leidenschaft und viel Liebe zum gelebten Beruf des Bäckers und seinem Lieblingsbackwerk der „Brezel“, wurden vielerlei Ausstellungsstücke und -stückchen zusammengetragen. Präsentiert mit zahlreichen Erzählungen und Gschichtle war die Führung sehr unterhaltsam, informativ und kurzweilig.

Im Anschluss haben wir uns noch in der „Brezel-Scheune“ unter beleuchteten Gugelhupfformen gestärkt. Im Namen der OG Winterlingen bedankte sich der Vorsitzende Bodo Erath bei Bäckermeister Karl-Heinz Sauter mit einem Weinpräsent.

Danach machten sich die beiden Gruppen entweder wieder mit Hermann Koch und dem Pkw, oder mit Bodo Erath auf Schusters Rappen nach Winterlingen auf den Heimweg.

Ingrid Erath, Schriftführerin